Dirk Wippern – beratung & coaching

"Begleitung von Menschen und Organisationen in die Digitale Transformation"

Hier irrt Herr Kieser

8 Kommentare

Seit mehr als zwei Jahren bin ich begeisterter Anhänger des Kieser-Trainings und trainiere ein- bis zweimal in der Woche. Die Effekte sind spürbar: Keine Rückenschmerzen mehr, leichte Gewichtsabnahme, keine Schulterprobleme mehr beim Schwimmen und ein gesteigertes allgemeines Wohlbefinden.

Ich teile auch die Auffassungen des Gründers Werner Kieser zu medizinischer Kräftigungstherapie und deren Einfluss auf das körperliche und geistige Wohlbefinden. Auch wünschte ich mir, dass Prävention in unserer Gesellschaft endlich vor Behandlung käme und die Leute endlich mehr Verantwortung für ihren Körper übernähmen. Auch glaube ich, dass die meisten Ärzte viel zu wenig über die Effekte und Möglichkeiten des medizinischen Krafttrainings wissen und so viele Patienten lieber mit Medis und kurzfristigen Therapien oder gar unnöitgen OPs abspeisen, anstatt sie für den eigenverantwortlichen, aber auch anstrengenden Weg zu begeistern.

Was ich nicht teile, ist Werner Kiesers Meinung, die er im Editorial der aktuellen Kundenzeitschrift „reflex“ kund tut (reflex.kieser-training.com):

Es geht um Smartphone-Apps und das Kieser Apps doof findet, weil Apps Instruktoren nicht ersetzen können man doch lieber weiterhin Papier und Klemmbrett zur Protokollierung nutzen soll.

Schade! Denn hier habe ich gänzlich andere Erfahrungen gemacht: Die iPhone App „track it“ erlaubt es, das individuelle Trainingsprogramm festzulegen und zu jeder Übung die persönlichen Einstellungen der Maschinen mit eigenen Notizen zu hinterlegen. Eine Stoppuhr sowie eine optische Darstellung der richtigen Übungsgeschwindigkeit vervollständigen die App und machen sie zu einem wertvollen Begleiter. Selbstverständlich werden auch Auswertungen (Kraft- Zeitkurven) und Hinweise (z.B. „Bitte Termin für Kontrolltraining vereinbaren“) angeboten und wenn ein Kontrolltraining ansteht, dann wird der Plan vorher im Kieser-Style ausgedruckt.

Ich habe seit einigen Monaten auf das App-Training umgestellt und kann für mich nur Vorteile erkennen:

  • nie mehr die Karteikarte suchen oder am Schrank anstehen.
  • auch auf Reisen ist der Trainingsplan immer dabei.
  • die exakte Ausführung der Übungen wird sehr gut unterstützt.
  • die persönliche Entwicklung wird über die Kraft- Zeitkurven automatisch dokumentiert.

Vielleicht wird es doch noch irgendwann eine offizielle Kieser-App geben. Neben der Trainingsunterstützung ist eine App doch auch ein tolles Kundenbindungsinstrument. Wenn ich mir vorstelle, was mit iPad & iPhone alles machbar ist, dann fallen mir auf Anhieb eine Menge von Anwendungsfällen ein…

Übrigens: Die beste Ehefrau von allen nutzt die App auch und ist ebenfalls begeistert – das sind also 100% 😉

Autor: dwippern

Familienvater, [Schwimmer], Genuss-Läufer, Holzselbermacher, Apple-Fan, Frankreich-Liebhaber, Camping-im-VW-Bus-Freak und Enterprise 2.0 Berater und Systemischer Business Coach

8 Kommentare zu “Hier irrt Herr Kieser

  1. Hallo Herr Wippern,
    da bin ich voll und ganz Ihrer Meinung 🙂

    Viele Grüße,
    Alexander Wener

  2. ich nutze seit 3 Trainingseinheiten das App mit meinem Iphone und empfinde es als ideal, da ich gleichzeitig über Kopfhörer auch noch Musik hören kann – ein kleines Problem: die exakte Ausführung der Übungen wird zwar auch visuell sehr gut unterstützt, bei vielen Übungen kann ich jedoch während der Ausführung nicht auf das Display sehen, da sonst die Körperhaltung nicht ideal wäre
    – bei der ersten Benutzung war noch ein Ticken bei der Zeitdauer zu hören, besonders die Hold-Phase war im Kopfhörer deutlich erkennbar – jetzt höre ich nur noch ein Feedback vor und bei Erreichen der Trainingszeit – bei den Einstellungen habe ich jedoch nichts verändert, d.h. Sounds und Vibration sind ebenso wie die Motivatorfunktion geschaltet. Gibt es dafür eine Erklärung, dass nun während der move und hold-Phase kein Ton mehr zu hören ist?

    • da kann ich leider nichts zu sagen. Ich nutze die App nicht mit Kopfhörer.
      Nanch nunmehr mehr als 30 Tranings mit der App vermisse ich die freie Sicht auf das Display nicht mehr.
      Vielleicht schraubt Kieser ja irgendwann einfache Smartphone Halter an die Geräte…

      • Hallo,

        auch ich trainiere mit einer App allerdings auf einem Android Smartphone. Ich habe mir hierfür eine separate Hülle angeschafft,in die ich das Handy zum Training einlege. Diese Hülle hat einen extra starken Mangneten, so dass ich das Handy immer gut an dem Gerät positionieren kann.
        Von einem Training unter Musik bin ich nicht überzeugt, da hierdurch die Konzentration bei der Ausführung der Übung nachteilig beeinflusst wird.

  3. So ändern sich die Zeiten. Auch Werner Kieser hat erkannt, dass er an Apps nicht vorbeikommt. So macht halt jeder seinen Lernprozess durch.
    Ich trainiere schon seit 2003 nur mit dem Minicomputer, weil ich soviel unterwegs war und mir nicht immer meine Trainingskarte hinterherfaxen lassen wollte. Zuerst wars ein Jornada für den ich ein Excelsheet geschrieben hatte und seit ein paar Jahren nutze ich begeistert die Android-App esKraft auf dem Smartphone und seit letztem Weihnachten auf einer kleinen Smartwatch.
    Das ist so richtig genial, denn die Uhr kann im Gegensatz zum Handy nicht runterfallen (ist mir öfter mal passiert) und man kann während der Übung leicht mal aufs Display schauen. Außerdem kann man das Zeitsignal dezent am Handgelenk vibrieren lassen und nervt so seine Umgebung nicht durch Getute.
    Auch wenn die Uhr nichts anderes könnte als die Trainings zu verwalten, hätten sich die 99 Euro schon gelohnt…
    Ich bin jetzt gespannt auf die Android-Version der offiziellen Kieser-App. Mal sehen, ob die sich auch so genial an das Minisiplay der Smartwatch anpassen lässt. Sonst bleibe ich einfach bei esKraft.

  4. Es hat lange gedauert, aber im Mai 2015 soll die Kieser App für iPhones im Store erhältlich sein. http://wp.me/p4OuKv-1a

  5. In diesem Jahr sollen sogar neue Bauch- und Rückenmaschinen in Kieser-Studios Einzug halten. Sie kommen dem Trainingseffekt der Therapiemaschinen (Medizinische Kräftigungstherapie) schon sehr nahe…

  6. Ich nutze die neue Kieser App auf meinem iPhone, bekomme aber keine Töne wie bei Track it. Da ich nicht immer freie Sicht auf das Handy habe, vermisse den Signalton am Ende jeder Übung. Weiß jemand Rat?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..