Woran arbeite ich gerade?
Auf dieser Seite stelle ich meine aktuellen Projekte vor. Da ich in den meisten Fällen eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben habe, werde ich hier keine Details oder Firmennamen nennen. An einigen Projekten arbeite ich zusammen mit meinem Partner Communardo aus Dresden.
Neben meinen „Social-Collaboration-Projekten“ begleite ich Menschen als systemischer Coach. Zu dieser Tätigkeit werde ich u.a. aus Gründen der Vertraulichkeit keine „Steckbriefe“ schreiben. Wenn Sie wissen wollen, was Coaching ist und wie ich es verstehe und ob es zu Ihnen passt, schauen Sie doch mal auf meiner Coaching-Seite nach.
Nicht zuletzt unterstütze ich gerade ehrenamtlich die Schule meiner Kinder konzeptionell bei der Umsetzung eines neuen Kommunikationskonzeptes inklusive eines Schulblogs und neuer Webseite.
Hier finden Sie einige Projekte, an denen ich in der letzten Zeit gearbeitet habe. In einem persönlichen Gespräch können wir das ein oder andere Thema gerne vertiefen. Rufen Sie mich gerne an – Sie erreichen mich unter +49 175 225 9568 oder schreiben Sie eine Mail. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Projektbegleitung und Unterstützung bei der Einführung von Social Collaboration.
Hier arbeite ich in einem Projektteam als Projektbegleiter. Zu meinen Aufgaben gehören auch die Einführung neuer, moderner Arbeitsmethoden und das Coaching der Geschäftsführung.
Vorbereitung einer Management-Entscheidung zur flächendeckenden Einführung einer Social Collaboration Plattform bei einem weltweit tätigen Automobilhersteller
Hier geht es um die Erarbeitung einer Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung mit einem Kernteam, das bereits erfolgreich mit Social Collaboration Werkzeugen arbeitet und diesen Ansatz nun in die Fläche tragen will.
Meine Rolle: Workshop-Moderation und Beratung unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Unternehmens- und Führungskultur.
Konsolidierung der Kundensupport-Prozesse und Einführung eines zentralen Ticketsystems für alle Kundenanfragen
Ein schönes Projekt mit einer starken Aussenwirkung. Alle Kundenanfragen sollen über einen transparenten Prozess schnell und kompetent beantwortet werden. Die vorhandenen Abläufe werden hinterfragt und in einem neuen Prozess zusammengeführt. Als Ergebnis wird ein Ticket-System für alle Kundenanfragen, SLA-basierten Support ermöglichen.
Meine Rolle: Beratung, Konzeption, Wolrkshops / Interviews mit allen Stakeholdern, Einführung der Lösung, aktives Einbinden aller Beteiligten
Strategieberatung zu Social Collaboration sowie Planung und Einführung eines „Digital Workplace“ bei einem traditionellen Pharma-Hersteller
Hier geht es zum einen um die Beratung der Geschäftsleitung, welche Vorteile Social Collaboration für die Unternehmensentwicklung hat. Dabei geht es beispielsweise um die Unterstützung strategischer Ziele wie „weniger Hierarchie“, „bessere Kommunikation (top-down und bottom-up)“, „agiler und flexibler werden“.
Daneben arbeite ich mit einem Kernteam von Fachanwendern an der Entwicklung und Umsetzung von konkreten Anwendungsfällen zu dem Themen „Zusammenarbeiten“, „Informationsmanagement von Fachinformationen“ und „Ressourcenmanagement“.
Meine Rolle: Workshop-Moderation, Arbeiten mit Führungskräften, Strategieberatung, Konzeption.
Einführung einer „social collaboration“ -Plattform für einen großen Verlag im Rahmen einer Pilotphase für zunächst ca. 300 Mitarbeiter auf der Basis von Yammer und Office 365 (Microsoft)
Meine Rolle: Berater des Kernteams und Projektleiter. Durchführung der Einführungs- und Adaptions-Workshops, Workshop-Moderation
Moderation eines Workshops zum Thema „Arbeitsplatz 2025“ im Rahmen des „Flexible Office Netzwerks„
Spätestens nach dem „Manifest für eine neues Arbeiten„, das Microsoft im letzten Jahr veröffentlicht hat und auch tatsächlich umsetzt, steht die Frage nach der „artgerechten Haltung“ von Wissensarbeitern auf der Agenda vieler Unternehmen. Das „Flexible Office Netzwerk“ beschäftigt sich schon sehr lange mit neuen Arbeitswelten. Ich durfte hier den Bereich Gebäude- und IT-Technik mit moderieren.
Besonders spannend waren die Interviews mit ca. 20 Berufsstartern aus verschiedenen Bereichen unseres Gastgebers. Es ist immer wieder erfrischend und sehr anregend, wenn junge und alte zusammen diskutieren und dabei auch noch gute Ergebnisse produzieren.
Workshop und Beratung zu den Themen „Führungsgrundsätze“ und Kommunikationsgrundsätze
Zusammen mit dem Vorstand und dem Führungsteam eines mittelständischen IT-Unternehmens in Bonn haben wir Grundsätze guter Führung und Kommunikation erarbeitet und konkrete Folgeaktivitäten beschlossen.
Meine Rolle: Moderator, Impulsgeber, „Prozessinhaber“
Vortrag anlässlich der Jahrestagung des iafob am 25.11.2014 in Hamburg: „Führen unabhängig von Zeit und Raum – Führungsverhalten in modernen Arbeitswelten.“
Ich freue mich sehr, dass ich als Redner auf der Veranstaltung sprechen darf. Den Vortrag bereite ich zusammen mit Khristin Randazzo vor, die als Netzwerkpartnerin mit iafob zusammen arbeitet und sich u.a. auf die Konzeption und Umsetzung von modernen Bürowelten spezialisiert hat. Mein Teil handelt von den neunen Führungsprinzipien in sozialen Unternehmensnetzwerken. Wir haben im letzten Jahr einen Blogartikel geschrieben, der einiges an Aufmerksamkeit erzeugt hat und uns zu der iafob-Tagung gebracht hat.
Begleitung einer Machbarkeitsstudie zur Architektur eines weltweiten Intranets für 20.000 Mitarbeiter
Meine Rolle: Impulsgeber, Workshop-Moderation, „Fremdhirn“ und Projektbegleiter
Konzeption und Einführung eines neuen, kollaborativen Intranets (2.0) bei einer großen Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfer-Kanzlei mit 450 Mitarbeitern an mehreren Standorten
Meine Rolle: Konzeption und Beratung, Workshop-Moderation und Begleitung des Kernteams, Konzeption und Training der Einführungsformate
Begleitung einer Pilotphase zur Einführung einer unternehmensweiten Social Collaboration-Plattform in einem kommunalen Unternehmen mit 2.500 Mitarbeitern
Meine Rolle: Workshop-Moderation, Einführungsberatung und Durchführung der Einführungsformate, Beratung des Kernteams, Unterstützung bei der Pilot-Evaluierung.
Einführungsworkshop für das Enterprise Social Network (ESN) Communote bei einer großen deutschen Fluggesellschaft
Meine Rolle: Workshop-Moderation und Beratung
Sie haben Fragen oder wollen mehr über meine Arbeit wissen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!